Embedded Systems

Modellierung und Analyse von Eingebetteten Systemen

Dozent Oliver Bring­mann
Head
Oliver Bring­mann

Vor­lesung Mi, 10 c.t. - 12 Uhr
In­for­matik/As­tronomie - Hörsaal A104 [In­for­matik] - A104
Übungsleitung Dustin Pe­ter­son
Alumni
Dustin Pe­ter­son

Übungs­gruppe Mi, 12 s.t. - 14 Uhr, Hörsaal A104
Um­fang Vor­lesung + Übun­gen: 2+2 SWS (4 LP)
Ein­trag im Kurskat­a­log Cam­pus

Beschrei­bung

Ein­bet­tete Sys­teme, wie z.B. Smart Phones, Nav­i­ga­tions-, Fahreras­sis­tenz- und Heimau­toma­tisierungssys­teme, haben im let­zten Jahrzehnt die Veränderun­gen in der Daten-, Kom­mu­nika­tions- und Au­to­mo­bil­tech­nik stark geprägt und sind zu einem fes­ten Be­standteil des täglichen Lebens gewor­den. Die damit ver­bun­de­nen steigen­den An­forderun­gen nach Leis­tungsfähigkeit, Kom­fort, Zu­verlässigkeit und Sicher­heit führen zu einer wach­senden Kom­plexität und Ver­net­zung einge­bet­teter Sys­teme, die neue Spez­i­fika­tions- und En­twurfsver­fahren bedürfen. Dabei müssen frühzeitig die Auswirkun­gen der zu­grun­deliegen­den Hard­ware-Ar­chitek­tur bei der En­twick­lung der einge­bet­teten Soft­ware berück­sichtigt und das Zusam­men­spiel der Soft­ware mit der zu­grun­deliegen­den Hard­ware hin­sichtlich Per­for­manz, Leis­tungsauf­nahme, En­ergieef­fizienz, Zu­verlässigkeit und Ro­bus­theit analysiert wer­den. In dieser Vor­lesung wer­den die ak­tuellen Forschungs- und En­twick­lungstrends im En­twurf einge­bet­teter Sys­teme aufgezeigt, um die Studieren­den frühzeitig an ein Thema mit hoher In­dus­tri­erel­e­vanz her­anzuführen, wobei sowohl the­o­retis­ches Ba­siswis­sen als auch domänen­spez­i­fis­che An­wen­dungskom­pe­ten­zen ver­mit­telt wer­den. The­men diese Vor­lesung sind:

  1. Einführung in die Mod­el­lierung von Einge­bet­teten Sys­te­men
  2. En­twick­lungsmethodik
  3. Mod­el­lierung
  4. Plat­tform­basierter En­twurf und Vir­tual Pro­to­typ­ing
  5. Per­for­man­z­analyse
  6. Echtzeit­be­trieb­ssys­teme und Sched­ul­ing
  7. Antwortzei­t­analyse
  8. Analyse von En­ergieef­fizienz und Leis­tungsauf­nahme
  9. Net­zw­erke für einge­bet­tete Sys­teme
  10. Mod­erne En­twick­lungsmeth­o­den im Au­to­mo­tiven Bere­ich am Beispiel AU­TOSAR

In den Übun­gen wer­den einige dieser The­men durch selb­stständige Bear­beitung entsprechen­der Prob­leme ver­tieft.

Be­merkung

Die Or­gan­i­sa­tion der Übun­gen (Grup­penein­teilung, Bekan­nt­gabe von Zeiten und Räumen usw.) findet in der er­sten Vor­lesungstunde statt.

Vo­raus­set­zun­gen

Lit­er­atur

  • P. Mar­wedel. Einge­bet­tete Sys­teme. Springer, 2007.
  • C. Haubelt, J. Teich: Dig­i­tale Hard­ware/Soft­ware-Sys­teme: Spez­i­fika­tion und Ver­i­fika­tion, Springer 2010.
  • W. Lange, M. Bog­dan, T. Schweizer: Einge­bet­tete Sys­teme: En­twurf, Mod­el­lierung und Syn­these, De Gruyter Old­en­bourg, 2. akt. Au­flage, 2015.
  • J. Teich, C. Haubelt: Dig­i­tale Hard­ware/Soft­ware-Sys­teme: Syn­these und Op­ti­mierung, Springer 2007.
  • D.D. Gajski et al. Em­bed­ded Sys­tem De­sign. Springer, 2009.